Zum Hauptinhalt springen

Absolventen beweisen Projektmanager-Qualitäten

(Die Glocke vom 7. April 2025) Die Absolventen der Fachschule für Technik, Abteilung Holz-, Elektro- und Maschinenbautechnik haben im Rahmen des Fachschultages ... ihre Projektarbeiten vorgestellt. Die Veranstaltung am Samstag war sehr gut besucht. Der stellvertretende BKB-Schulleiter, Markus Thewes, konnte außer aktuellen und vielen ehemaligen Schülern auch Beckums stellvertretende Bürgermeisterin Resi Gerwing (CDU) und den heimischen Landtagsabgeordneten Markus Höner (CDU) begrüßen.

(v. l.) Stephan König, Paul Suchonus, Lars Hanewinkel, Pascal Heuser, Michael ten Haaf, Resi Gerwing, Michael Jochim, Markus Höner (MdL) und Markus Thews am Stand des Beckumer Unternehmens Di Matteo.

„Ich bin heute einmal mehr beeindruckt von der Innovationskraft, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte umgesetzt haben. So muss eine Weiterbildung aussehen: praxisorientiert und mit echtem Bezug zu Lösungen“, lobte Höner im Gespräch mit der „Glocke“. „Es freut mich, dass wir diesen Standort in Beckum haben, und ich bin dankbar für die hochwertige Arbeit, die dort täglich geleistet wird.“

Die Studenten führen seit vielen Jahren Projektarbeiten durch, zuletzt auch zunehmend im Ausland. „Diese Arbeit findet im letzten Semester ihrer zweijährigen Ausbildung über einen Zeitraum von acht bis zehn Wochen statt“, erläuterte Abteilungsleiter Stephan König. Die Studierenden arbeiteten selbstständig und im Team an einer betrieblichen Problemstellung. Die Themen beziehen sich dabei beispielsweise auf Betriebsplanung, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplatzgestaltung, aber auch auf Fertigungstechnik, Personalwesen, Produktentwicklung oder innovative Softwarelösungen. „Neben den Fachkenntnissen
erfordern die Aufgaben ein hohes Maß an Fähigkeiten aus dem Projektmanagement“, sagte er.

Die Kooperationspartner kommen aus dem Bereich der Möbel-, Elektro- und Maschinen- sowie der Schiffsbauindustrie aus ganz Deutschland und dem Ausland, etwa in Italien und Österreich. In diesem Jahr wurden in mehr als 35 Studienteams Projektarbeiten erstellt. „Immer mehr Betriebe nutzen den Blick nach außen und sehen die Projektarbeiten als eine Beziehung, von der beide Seiten profitieren“, sagte der Abteilungsleiter und freute sich über ein sehr gutes Netzwerk im Kreis Warendorf.

Firmen nutzen den Fachschultag auch, um Kräfte anzuwerben. „Viele Studierende haben bereits vor der Abschlussprüfung des Fachschulexamens schon einen Arbeitsvertrag unterschrieben, denn aufgrund des Fachkräftemangels werden staatlich geprüfte Techniker dringend gesucht“, berichtete Stephan König abschließend.

Benötigen Sie weitere Beratung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Beratung & Anmeldung