 | Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in mit mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Qualifikation zur Betreuungskraft nach §87b Abs. 3 SGB XI
|  |
---|
Was machen Sozialassistenten/innen?
Sozialassistenten betreuen und pflegen hilfsbedürftige Menschen im Alltag. Die Ausbildung ist breit gefächert und lehrt den Umgang mit Menschen im Alter ebenso wie mit Menschen mit Behinderungen und ggf. Kindern und Jugendlichen. Dabei unterstützen sie die Arbeit von pflegerischem oder pädagogischem Fachpersonal.
Ausbildungsvoraussetzung
Mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse Klasse 9 und Neigung, im sozialpflegerischen Bereich tätig zu sein.
Ausbildungsdauer
2 Jahre Vollzeit
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
(bereichspezifische Fächer)
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Ernährung und Hauswirtschaft

- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsangebot der Schule
- Sportgerontologie
- Datenverarbeitung
- Gesundheitsfördernde Nahrungszubereitung
Praktika
Integriert ist eine insgesamt 16-wöchige Phase in folgenden Bereichen:
- Kinder- und Jugendhilfe (z.B. heilpädagogische Kindertagesstätte)
- Behindertenhilfe (z.B. Förderschule, Behindertenwerkstätten)
- Altenhilfe (z.B. ambulanter Pflegedienst, Altenheim)
- Krankenpflege (z.B. Krankenhaus)
Projekte
Sportgerontologie- Projektarbeit mit verschiedenen Einrichtungen z. B. Julie-Hausmann-Haus, Beckum/Vinzenz-von-Paul Schule, Beckum
- „Tag der Sinne“ für Menschen mit Behinderungen
- Bildungsfahrt z. B. nach Bethel oder zu einem Inklusionshotel

Ausbildungsbegleitende Qualifikationen
- Betreuungskraft nach §43b 3 SGB XI
- Erste Hilfe
- Gesundheitsbelehrung
Sportgerontologie- Computerführerschein des Landes NRW
Berufliche Perspektive
- Sozialassistenteninnen und Sozialassistenten übernehmen die Pflege und Betreuung von Menschen jeden Alters.
- Sie können als ergänzende Pflegekraft in Einrichtungen der Behinderten-, Alten- und ggf. der Krankenhilfe arbeiten.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Ausbildung zur Kindergesundheits- und Krankenpfleger/in
- Ausbildung zur Altenpfleger/in
- Ausbildung zur Familienpfleger/in
- Ausbildung zur Heilerziehungspfleger/in (Fachschule für Heilerziehungspflege)
- Ausbildung zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialwesen)
- Ausbildung zur medizinische/n Fachangestellte/n
- Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen (Höhere Berufsfachschule)
- Ggf. Besuch der gymnasialen Oberstufe bei Erreichen des Qualifikationsvermerkes
Ausstattung/Angebote
- Multimediale Ausstattung der Klassenräume (W-LAN, Beamer, Dokumentenkamera, mobiler Notebookwagen)
- Selbstlernzentrum, Fachbibliothek
- Praxisgerechter Pflegeraum
- Lehrküche
- Fachkompetente Beratung (u.a. Lernberatung, sozialpädagogische Beratung, Sozialberatung)
- Unterstützung für die berufliche Orientierung - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
Ansprechpartner
Frau Volkmann und
Herr Groneick
Tel. 02521 – 82030