Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Erlangung der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach 43 SGB VIII
Was machen Kinderpfleger/innen?
Kinderpfleger/innen pflegen und betreuen Babys, Kleinkinder sowie Kinder im Grundschulalter. Sie arbeiten in Familien sowie in verschiedenen sozialen Einrichtungen mit den Erzieher/innen im Team und unterstützen dort als pädagogische Ergänzungskräfte deren Arbeit.
Ausbildungsvoraussetzung
- Interesse und Freude an der Pflege und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern sowie an der Arbeit mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Ausbildungsdauer
Ausbildungsverlauf
- Vollzeitunterricht mit ca. 36 Stunden pro Woche
- In der Unter- und Oberstufe jeweils acht Wochen berufliche Praktika in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten, bei Tagesmüttern/Tagesvätern
Ausbildungsabschluss
- Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation
- Zusatzqualifikation: Erlangung der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach 43 SGB VIII
Ausbildungsbegleitende Qualifikationen
- Erlangung der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach 43 SGB VIII
- Erste Hilfe am Kind (DRK)
- Verkehrserziehung für Kinder durch die Polizei
- Gesundheitsbelehrung durch das Gesundheitsamt
Berufsbezogener Bereiche
Bereichsspezifische Fächer
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
Mathematik
Englisch
Berufsübergreifender Bereiche
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
Theater / Spiel
Sprache und Medien
Musische Bildung
Naturwissenschaftliche Bildung
Werken und Gestalten
Unterrichtsschwerpunkte
- Entwicklung der beruflichen Identität
- Aufbau von Beziehungen im pädagogischen Alltag
- Erkennen der Bedürfnisse des Kindes und Einbeziehen in das berufliche Handeln
- Planen, Durchführen, Initiieren und Evaluieren von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie Pflege- und Versorgungshandlungen
- Konzeptionelles und kooperatives Agieren im sozialpädagogischen Arbeitsfeld
Unterrichtsformen
- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht
- Fächerübergreifende Lernsituationen
- Teamarbeit und gegenseitige Hilfestellung in der Klasse
Projekte
Berufliche Perspektive
- Kinderpfleger/innen gelten als pädagogische Ergänzungskräfte und arbeiten mit Erziehern/innen im Team und unterstützen deren Arbeit.
- Kinderpfleger/innen sind in Privathaushalten und meist in familienergänzenden Einrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten im Allgemeinen und offenen Ganztagsgrundschulen tätig.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung zur Kindergesundheits- und Krankenpfleger/in
- Ausbildung zur Heilerziehungspfleger/in (Fachschule für
Heilerziehungspflege) - Ausbildung zur Erzieher/in (Fachschule für Sozialwesen)
- Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen (Höhere Berufsfachschule)
- Ggf. Besuch der gymnasialen Oberstufe bei Erreichen des Qualifikationsvermerkes
Ansprechpartner (Bild unten):
Frau Sehlleier und Frau Groteschulte
Download: Informationen zum Bildungsgang