Der Bildungsgang ABITUR mit dem Berufsabschluss im IT Bereich
wird seit dem Jahr 2003 am Berufskolleg Beckum angeboten und
eröffnet sehr vielen jungen Menschen Perspektiven.
ABITUR ist ein Bildungsgang mit zwei Abschlüssen in drei Jahren:
Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt,
Viele weitere interessante Antworten haben die Abiturientinnen und Abiturienten der Jahre 2006 bis 2020 im Rahmen einer Umfrage gegeben.
An dieser Stelle kommen auch Ehemalige zu Wort.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet unser Bildungsgang seit 2005 ein Schülerstudium in der Informationstechnik an. Die Schülerinnen und Schüler hören die Erstsemester Vorlesung Informatikgrundlagen.
Die Kooperation hat bis einschließlich heute 121 Schülerinnen und Schülern während ihrer Schulzeit die Möglichkeit eröffnet,
Das sagen die Teilnehmer/innen am Schülerstudium
Weitere können Ergebnisse dieser Umfrage entnommen werden.
Ende März 2014 wurde der 10. Geburtstag unseres Bildungsganges (Start 2003/2004) mit sehr vielen Abiturientinnen und Abiturienten, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern gefeiert. Bald kamen auch jahrgangsübergreifende Kontakte zustande, sodass weitere Netzwerke entstanden. Für 2018 ist das nächste Treffen geplant.
Anfang Juni 2018 fand das zweite Alumnitreffen des Bildungsganges IH statt. Es kamen viele jahrgangsübergreifende Kontakte zustande. Neben der persönlichen Kontaktpflege stand auch der Austausch über berufliche Belange im Vordergrund. Für die aktuellen Schülerinnen und Schüler ergaben sich einige Hinweise auf interessante Praktikumsstellen im In- und Ausland. Diejenigen unserer Abiturientinnen und Abiturienten - die schon im Arbeitsleben stehen - nutzten die Gelegenheit sich über die weitere berufliche Entwicklung auszutauschen.
Für 2023 ist das nächste Treffen geplant.
In den Bildungsgang ABITUR können Absolventinnen und Absolventen von sämtlichen Sek I-Schulformen (Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium, …) und (Höheren) Berufsfachschulen aufgenommen werden. So vielfältig wie die Bildungslandschaft, sind auch die Zugangsvoraussetzungen.
Von Vorteil ist es Interesse an der Arbeit mit Computern und logischen Denken mitzubringen, sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Lernbereitschaft zu zeigen.
Der Bildungsgang ABITUR ist in einen berufsbezogenen Lernbereich (Technische Informatik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Englisch, Spanisch etc.), einen berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte etc.) sowie in einen Differenzierungsbereich (CISCO, MCSA) gegliedert.
Hinzu kommen noch Praktika im Umfang von 16 Wochen. Verbindlich sind die Leistungskurse Technische Informatik und Mathematik. Bei den Grundkursen bestehen Wahlmöglichkeiten für die Abschlussprüfungen.
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich
Praktika
In der Qualifikationsphase wird ein vierwöchiges Betriebspraktikum, z.T. auch in den Ferien, durchgeführt.
Im Anschluss an die Abiturprüfung erfolgt darüber hinaus ein 12-wöchiges Praktikum mit einem Anteil von 30 Wochenstunden. Dies wird schulisch mit acht Unterrichtsstunden begleitet, so dass die Berufsabschlussprüfung optimal vorbereitet werden kann.
Möglich sind natürlich auch Praktika im Ausland:
In den Jahren 2014 und 2018 haben Schüler ein Praktikum in einer Abteilung des CERN durchgeführt, die Datenerfassungssysteme für CERN Experimente (z. B. ATLAS) entwickelt und betreut.
Ebenso wurden schon Praktika in China, Großbritannien, Griechenland, Irland und der Schweiz durchgeführt.
Der Bildungsgang ABITUR schließt mit der Abiturprüfung nach drei Jahren ab.
Abiturprüfung
1. Prüfungsfach (Leistungskurs): Mathematik
2. Prüfungsfach (Leistungskurs): Technische Informatik
3./4. Prüfungsfach (Grundkurs): zu wählen sind
a) ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Englisch und
b) ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre.
Nach der Abiturprüfung beginnt ein schulisch begleitetes Praktikum, im Anschluss daran erfolgt die theoretische und praktische Berufsabschlussprüfung.
Berufsabschlussprüfung
1. Technische Informatik
2. Mathematik
3. Informatik
4. Wirtschaftlehre
5. Deutsch oder Gesellschaftslehre mit Geschichte
Praktische Prüfung
Die Dauer der praktischen Prüfung beträgt sechs Zeitstunden.
Um weitere Eindrücke und Erkenntnisse zu gewinnen, haben unter anderem folgende Exkursionen/Aktivitäten einen festen Platz in diesem Bildungsgang:
Wir sind bei allen Exkursionen/Aktivitäten immer bemüht die Kosten möglichst gering zu halten.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.