Elektroniker/in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik arbeiten in den Bereichen Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationstechnik. Die Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Beckum und in den Betrieben des regionalen Handwerks. Dabei erhalten ökonomische und ökologische Aspekte sowie die Beachtung der einschlägigen technischen Regeln eine besondere Bedeutung.
Es werden Schüler/innen aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden. Sie zeigen Interesse und engagieren sich im Rahmen der anstehenden Berufsausbildung. Sie sollten bereit sein, an Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung aktiv mitzuarbeiten.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Berufsschule erreichen Sie:
1. Den Berufsschulabschluss
2. Den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (gleichwertig dem Abschluss Sek I)
3. Die Fachoberschulreife (unter bestimmten Voraussetzungen)
Ziel der Lehrer/innen des Berufskollegs Beckum ist es, Sie, in Zusammenarbeit mit den Betrieben und Kammern, optimal auf das Bestehen Ihrer Berufsabschlussprüfung vorzubereiten. Den sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen stellen wir uns durch zukunfts- und praxisorientierte Anpassung von Inhalten und Methoden. Unsere Beratungstätigkeit beschränkt sich nicht nur auf den beruflichen Bereich.
bietet …
macht fit …
ermöglicht …
Nach der Ausbildung ermöglicht sich die Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker.
nach Terminabsprache möglich durch