Fachverkäufern/Innen im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei
Fachverkäufer/Innen im Lebensmittelhandwerk
sind überwiegend beim Verkaufen von Backwaren, Speisen und Gerichten eingesetzt. Diese so genannten Handlungsfelder werden im Berufskolleg durch die jeweiligen Lernfelder abgebildet. Innerhalb der Handlungsfelder bauen die Lernfelder der einzelnen Jahrgangsstufen dabei aufeinander auf.
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der HWK Nord-Westfalen
Ziel der Ausbildung
- Erwerb des Gesellenbriefes im gewählten Ausbildungsberuf
Unterrichtsorganisation
- Unterricht nach Lernfeldern
- Teilzeitunterricht mit einem Tag (2. und 3. Ausbildungsjahr) bzw. zwei Tagen pro Woche (1. Ausbildungsjahr)
- Dauer der Ausbildung im Regelfall 3 Jahre
- Verkürzung auf 2.5 Jahre möglich
Die Berufsschule
- bietet …
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Verkaufsförderung
- Erweiterung der Allgemeinbildung
- macht fit …
- für die erfolgreiche Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) und Teil 2
- für eine Tätigkeit im gewählten Berufsfeld
- ermöglicht …
- den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
- den Erwerb der Fachhochschulreife
Beratung
nach Terminabsprache möglich durch
- Lehrkräfte am BK Beckum
- die Ausbildungsbetriebe
- Berufsberatung des Arbeitsamtes
Verantwortlich im Bildungsgang Fachverkäufer/In i. LM-Handwerk ist
Frau Barbara Kroos.