Kraftfahrzeugmechatroniker
... sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostizierung, Instandsetzung und Ausrüstung von Fahrzeugen und Systemen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig. Kraftfahrzeugmechatroniker führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich Informationen und werten sie aus, planen ihre Arbeit und dokumentieren sie. Sie analysieren elektrische, elektronische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese. Dabei setzen sie rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme zur Erstellung von Prüfprotokollen ein.
Ausbildungsvertrag mit einem durch die Handwerkskammer anerkannten Ausbildungsbetrieb
Der Unterricht findet an 1 - 2 Tagen pro Woche statt (je nach Ausbildungsjahr)
Dauer der Ausbildung bei den Kfz-Servicemechanikern 2 Jahre
bei den Kfz-Mechatronikern 3,5 Jahre, Verkürzung auf 3 Jahre möglich
bietet …
macht fit …
ermöglicht …
nach Terminabsprache möglich durch