Der Beruf des Mechatronikers /der Mechatronikerin qualifiziert für Tätigkeiten, die den Aufbau, die Übergabe, die Wartung und die Instandsetzung komplexer technischer Systeme betreffen.
Die durch die Ausbildung vermittelten analytischen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten lassen einen äußerst flexiblen Einsatz der Mechatroniker in Arbeitsabläufen mit metalltechnischen und elektrotechnischen Aufgaben zu.
Ausgebildete Mechatroniker sind geprüfte Elektrofachkräfte.
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der IHK
Ziel der Ausbildung
- Erwerb des Facharbeiterbriefes
Unterrichtsorganisation
- Unterricht nach Lernfeldern
- Teilzeitunterricht mit einem Tag bzw. zwei Tagen pro Woche
- Dauer der Ausbildung im Regelfall 3,5 Jahre
- Verkürzung auf 3 Jahre möglich
Die Berufsschule
bietet …
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Metall-, Elektro- und Informationstechnik
- Erweiterung der Allgemeinbildung
macht fit …
- für die erfolgreiche Durchführung der Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
- für eine Tätigkeit im gewählten Berufsfeld
ermöglicht …
- den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
Beratung
nach Terminabsprache möglich durch
- Lehrkräfte am BKBeckum
- die Ausbildungsbetriebe
- Berufsberatung des Arbeitsamtes
verantwortlich im Bildungsgang Mechatroniker sind:
Herr Oskamp,
Herr Dennin