Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren komplexe Anlagen und Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Hauptsächlich arbeiten Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik z.B. in Klempnereien, Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Montage von Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen, bei Hausmeisterdiensten oder bei technischen Wartungsdiensten.
Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der IHK
Unterricht nach Lernfeldern
Blockunterricht (4 Blöcke mit jeweils 3 Wochen Unterricht).
Dauer der Ausbildung im Regelfall 3,5 Jahre
Verkürzung auf 3 Jahre möglich
Download der Blockzeiten für das aktuelle Schuljahr (pdf-Dokument)
bietet …
macht fit …
ermöglicht …
Nach der Ausbildung ermöglicht sich die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (z.B. am Reckenberg Berufskolleg) oder evtl. zum Maschinenbautechniker.
nach Terminabsprache möglich durch
Herr OStR Rischmüller (Bildungsgangleiter)
Herr OStR Neitemeier
Frau OStR'in Tusch
Herr OStR Fentker
· Berufsübergreifende Lernfelder
- Religionslehre
- Politik
- Deutsch
- Sport
· Berufsbezogener Lernbereich
- Anlagenanalyse
- Arbeitsplanung
- Kundendienst
- Informationstechnik
- Wirtschafts- und Politiklehre
- Fremdsprache
· Differenzierungsbereich
- Kurse zur Stützung oder Vertiefung je nach Bedarf und nach den Möglichkeiten der Schule