Die Fachoberschule Typ Technik ist für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife gedacht, die sich auf eine gehobene Berufsausbildung im Bereich Technik vorbereiten wollen. In Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung im entsprechenden Berufsfeld berechtigt der Abschluss zu einem Studium an einer Fachhochschule.
Wesentliches Ziel der Fachoberschule ist es daher, die Voraussetzungen für das Studium und für die Fortbildung im gewählten Berufsfeld zu schaffen. Einerseits wird die Allgemeinbildung vertieft, andererseits wird auf die Fachhochschule vorbereitet; eine besondere Bedeutung bekommt folglich die Schulung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem in die Lage versetzt werden, auch komplexere persönliche, berufliche und gesellschaftliche Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, die Erfahrungen der praktischen Tätigkeit schulisch fortzusetzen. Die Vermittlung technischer und technologischer Kenntnisse führt zu erweiterten beruflichen Qualifikationen.
Die Fachoberschule am BK Beckum umfasst folgende Schwerpunkte:
Technik
* Metalltechnik
* Elektrotechnik
* Bau- und Holztechnik
Der Unterricht beträgt mindestens 36 Wochenstunden.
Wer in die Vollzeitform der Klasse 12 B eintreten will, muss folgendes nachweisen:
entweder:
Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife und eine dem Schultyp entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer, z.B.
• Metalltechnik (Industriemechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Technische Zeichner/in, Kfz-Mechatroniker/in, Anlagenmechaniker/in, …)
• Elektrotechnik (Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, Informationselektroniker/in für Bürosystemtechnik, …)
• Bau- und Holztechnik (Maurer/in, Tischler/in, Baustoffprüfer/in, …)
oder:
Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife und eine der o. g. Berufsausbildung gleichwertige Vorbildung (bzw. vierjährige einschlägige Berufstätigkeit).
Der einjährige Bildungsgang der Fachoberschule in Vollzeitform (FOS 12B) schließt ab mit einer Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht (s.u.).
Wer die Prüfung besteht, erwirbt die allgemeine Fachhochschulreife.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule (FH). An einigen Hochschulen ist auch die Aufnahme eines Studiums für das Lehramt an Berufskollegs möglich.
Berufsbezogener Lernbereich
• Maschinenbautechnik/Elektrotechnik
• Prozess- und Automatisierungstechnik/Energietechnik
• Mathematik
• Physik
• Chemie
• Informatik
• Wirtschaftslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
• Deutsch / Kommunikation
• Englisch
• Religionslehre
• Politik / Gesellschaftslehre
• Sport / Gesundheitsförderung
Am Ende des Bildungsganges findet eine schriftliche Abschlussprüfung in den nachfolgenden Fächern statt:
· Deutsch,
· Englisch,
· Mathematik,
· technisches Fach aus dem Bereich des jeweiligen Schwerpunktes (Maschinentechnik/Maschinenbau; Bautechnik, Elektrotechnik)
Jede Klausur dauert 180 Minuten (im Fach Deutsch 210, da zwischen verschiedenen Aufgaben gewählt werden kann). Außerdem kann in maximal zwei Fächern eine mündliche Prüfung durch eine Selbstmeldung erfolgen. In Fächern, in denen die Vornote und die Note der schriftlichen Prüfungsarbeit übereinstimmen, findet keine mündliche Prüfung statt. Die Abschlussnoten in den schriftlichen Prüfungsfächern werden aus der Vornote, der Note der schriftlichen Arbeit und gegebenenfalls der Note der mündlichen Prüfung in jeweils einfacher Gewichtung ermittelt. In Fächern, die lediglich mündlich geprüft werden, werden die Abschlussnoten aus der Vornote und der mündlichen Prüfung ermittelt. In den Fächern, in denen nicht geprüft wurde, werden die Vornoten als Abschlussnoten festgesetzt. Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden oder wenn die Leistungen nur in einem Fach „mangelhaft“ sind und durch eine mindestens „befriedigende“ Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, an Fortbildungen, die am Berufskolleg Beckum angeboten werden (Spanisch-Kurs, REFA-Schein, ...), teilzunehmen.
Ausbildungsförderung (BAföG) wird in der Fachoberschule nach den Richtlinien des Ausbildungsförderungsgesetzes gewährt.
Bildungsgangleiter Peter Dennin
Abteilungsleiter Markus Thewes
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Traditionell gehen die FOS-Klassen auf eine einwöchige Fahrt. In den letzten Jahren war eine Fahrt nach Prag favorisiert, die kulturelle und berufsfeldbezogene Inhalte verbindet. Neben der Erkundung der berühmten Altstadt mit ihren geschichtsträchtigen Plätzen stehen z.B. auch Besuche einer modernen Autofabrik, des Ghettos Theresienstadt oder anderer Gedenkstätten und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, den Tschechen bei der Ausübung ihrer Lieblings-Sportart zuzusehen, dem Eishockey.