Fachschultag: Studierende bitten zur Leistungsschau
Im Rahmen des sehr gut besuchten Fachschultags stellten sie am Samstag ihre Arbeiten vor. Die Beckumer Ausbildungsstätte gilt als traditionsreiche und renommierte Fachschule in Deutschland. Schulleiter Erwin Wekeiser konnte neben den aktuellen Schülern und vielen Ehemaligen Schülern Beckums Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann, die Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup (SPD) und Reinhold Sendker (CDU) sowie die Landtagsabgeordnete Annette Watermann-Krass (SPD) begrüßen. Die Studenten führen seit vielen Jahren Projektarbeiten durch, in jüngerer Zeit zunehmend auch im Ausland. „Die Projektarbeit findet im letzten Semester der zweijährigen Ausbildungszeit über einen Zeitraum von acht bis zehn Wochen statt“, erläuterte der Abteilungsleiter am BKB, Stephan König. Die Studierenden arbeiten selbstständig und im Team an einer betrieblichen Problemstellung. Die Projektthemen beziehen sich beispielsweise auf die Aspekte Betriebsplanung, Arbeitsvorbereitung oder Arbeitsplatzgestaltung, aber auch auf die Bereiche Fertigungstechnik, Personalwesen, Produktentwicklung und auf innovative Softwarelösungen. Die angehenden Techniker Julian Beermann, Marcel Höllmann und Jens Bruland gründeten eigens eine eigene Firma mit dem Namen „The Cross“, um innovative Möbel für Jedermann zu fertigen. Die Stücke bieten Stauraum für alle möglichen Zwecke. Neben den Fachkenntnissen erfordern die Aufgabenstellungen auch ein hohes Maß an Fähigkeiten aus dem Bereich Projektmanagement“, erläuterte König. Die Kooperationspartner kommen aus dem Bereich der Möbel-, Elektro-, Maschinenbau und Schiffsbauindustrie im In- und ausland. In diesem Jahr wurden in mehr als 40 Studienteams Projektarbeiten unter anderem in China, Italien und der Slowakei durchgeführt. In den letztgenannten Ländern wurde die Kooperation durch das EU-Bildungsprogramm „Erasmus plus“ gefördert. „Immer mehr Betriebe nutzen den Blick nach außen und profitieren gemeinsam mit den Absolventen der Technikerschule Beckum von den Projektarbeiten“, erläuterte König, der sich über ein sehr gutes Netzwerk im Kreis Warendorf freut. Viele Firmen nutzen den Fachschultag auch, um betrieblichen Nachwuchs anzuwerben. „Viele Studierende haben bereits vor der Abschlussprüfung des Fachschulexamens einen Arbeitsvertrag unterschrieben, denn auf Grund des Fachkräftemangels werden staatlich geprüfte Techniker dringend gesucht“, berichtete der mit der Veranstaltung sichtlich zufriedene Schulleiter Erwin Wekeiser.
Text: Die Glocke, 02.04.20189
