"Spirit of Black Forest"
"Haben Sie den Mut, Ihre Mitarbeiter in betriebliche Entscheidungen mit einzubeziehen", so Erhard John, einer der Gesellschafter der Firma Reichert Holztechnik in Pfalzgrafenweiler. Herr John führte die Beckumer Studierenden mit ihren Lehrern Martin Groneick und Stephan König durch den mittelständischen Betrieb im Nordschwarzwald. Die Betrieb nimmt die Erfahrungen und Meinungen seiner Mitarbeiter sehr ernst und Herr John berichtete eindrucksvoll von seinen Erfahrungen mit einem solchen Ansatz. Die Studierenden der
Beckumer Fachschule waren beeindruckt von diesem "Spirit of Black Forest". Die Firma Reichert überzeugte außerdem durch eine hohe Auftragstransparenz mittels RFID in der Produktion und durch die eine Biofilteranlage, die einen umweltverträglichen Einsatz von lösemittelhaltigen Materialien ermöglicht. Bereits auf der Hinfahrt nach Tübingen stand mit der Firma
Münch und Münch in Frankfurt ein interessanter Betrieb aus dem Bereich Ladenbau auf dem Programm. Auch die Firmen
Möbel Gwinner und
Nestle Fenster organisierten für die Studierenden aus Westfalen interessante Betriebsbesichtigungen. Beide Firmen sind vertraute Partnerbetriebe der Beckumer Fachschule und wurden schon mehrfach von der Beckumer Besuchergruppe besucht. Zum Abschluss der Studienfahrt wollten sich die Studierenden auch die
Ausstellung "Ex Machina" anlässlich des 500. Todesjahres von Leonardo da Vinci nicht entgehen lassen. Im Schloss Hohentübingen waren zahlreiche große Nachbauten von Maschinen, Fluggeräten und Waffen zu sehen. Der italienische Künstler und Wissenschaftler hat sie vor über 500 Jahren gezeichnet.
