Zum Hauptinhalt springen

Informationstechnische/r Assistent/in mit ABITUR

Im Bildungsgang Berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt Informationstechnik erwerben Sie das Abitur und einen Berufsabschluss nach Landesrecht zur Informationstechnischen Assistentin/zum Informationstechnischen Assistenten.

Mit der Doppelqualifizierung stehen den Absolventinnen und Absolventen viele Wege offen. Das Abitur berechtigt zum Studium an allen Hochschulen (Universitäten) und der schulische Berufsabschluss bietet vielfältige und interessante berufliche Perspektiven.

Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten realisieren kundenspezifische Informations- und Telekommunikationslösungen und sichern diese Infrastrukturen vor Cyberangriffen ab. Sie entwickeln und konzipieren Softwareprogramme für unterschiedliche Einsatzgebiete. Diese reichen von hardwarenahen Microcontrolleranwendungen bis hin zu interaktiven Webanwendungen.

Der Bildungsgang richtet sich an mathematisch und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent (Berufsschulabschluss nach Landesrecht)

Variante 1 -> 3 Jahre bis zur Allgemeinen Hochschulreife

oder

Variante 2 -> 3 Jahre und 4 Monate bis zur Doppelqualifikation Allgemeinen Hochschulreife und Berufabschluss Informationstechnische/r Assistent/in

Für die Aufnahme in diesen Bildungsgang benötigen Sie den mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) oder als Interessent\in von Gymnasien erfüllen Sie die Aufnahmevoraussetzung bereits mit der Versetzung in die 11. Klasse.

Der Unterricht findet von montags bis freitags von 07:45 Uhr bis spätestens 14:40 Uhr statt. Es finden mindestens vier und maximal acht Unterrichtsstunden täglich statt. 

Ihr Stundenplan umfasst ca. 36 Unterrichtsstunden pro Woche in den Jahrgangsstufen 11-13 und 32 Unterrichtsstunden pro Woche in der Jahrgangsstufe 14.

 

Einführungsphase

  • Vermittlung grundlegender Inhalte in allen Unterrichtsfächern zur Vorbereitung auf die Q1
  • Alle Lernenden beginnen gemeinsam mit der zweiten Fremdsprache Spanisch
  • Zur Stärkung der Klassengemeinschaft finden nach Möglichkeit Kennenlerntage (z.B. Wasserski/Windsurfen mit Übernachtung) statt.
  • Außerdem nehmen wir zahlreiche Informationsangebote von Universitäten (Paderborn/Bielefeld/Dortmund/Münster) und anderen Ausbildungsorten wahr, damit Sie sich einen breiten Überblick über Ihre beruflichen Möglichkeiten verschaffen können.

Qualifikationsphase Q1

  • Ab der Q1 sammeln Sie Punkte für Ihr Abitur. 
  • Eine Woche vor den Sommerferien zwischen der Jahrgangsstufe 12 und 13 erhalten Sie in einem vierwöchigen Mittelstufenpraktikum die Möglichkeit berufliche Erfahrungen in ihrem Wunschberuf zu sammeln.  

Qualifikationsphase Q2

  • Zu Beginn der Q2 wählen Sie Ihr drittes und viertes Prüfungsfach.
  • Nach den Osterferien beginnen in der Regel die Abiturprüfungen.

Übersicht der Prüfungsfächer zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur):

  • Prüfungsfach (Leistungskursfach): Mathematik
  • Prüfungsfach (profilbildendes Leistungskursfach): Technische Informatik
  • Prüfungsfach (Grundkursfach): ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Englisch
  • Prüfungsfach (Grundkursfach): ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre mit Geschichte, katholische bzw. evangelische Religionslehre

Klasse 14/Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung

  • Ein Tag nach der letzten Prüfung im vierten Abiturfach beginnt der Zeitraum für das neunwöchige Oberstufenpraktikum.
  • Vorbereitender Unterricht auf die Berufsabschlussprüfung.

Übersicht der Prüfungsfächer zur Berufsabschlussprüfung:

  • Informatik
  • Wirtschaftslehre
  • Praktische Prüfung

 

 

Mehrtägige Klassenfahrt mit sportlichem/sprachlichem Schwerpunkt und Individuelle Lernberatungsgespräche

 

Außerschulische Lernorte

  • Schülerstudium in Kooperation mit der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
  • App-Night an der FHDW
  • Besuch von Fachhochschulen und Universitäten
  • Möglichkeit für ein Auslandspraktikum über das ERASMUS+ Programm (z.B. Irland)

 

Masterclass Teilchenphysik

Masterclass Teilchenphysik – möglich im Rahmen des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg Beckum
Aus welcher Art von Materie oder Energie besteht das Universum? Was ist kurz nach dem Urknall passiert? Was sind die kleinsten Bausteine der Natur? Wodurch erhalten Teilchen Masse? Was ist Dunkle Materie und Dunkle Energie? Wie kann man Teilchen nachweisen? Wo findet die Teilchenphysik Anwendung in der Praxis? Diesen und anderen Fragen gehen Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker in der ganzen Welt nach. Mithilfe von Teilchenbeschleunigern wie am CERN (https://home.cern/) in Genf gehen sie der Entstehung der Welt auf den Grund und schließen von den kleinsten Teilchen auf die großen Zusammenhänge im Universum.
Diese und vielen andere Fragen diskutieren auch die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums im Bereich der Informationstechnik (Informationstechnischer Assistent mit Allgemeiner Hochschulreife) auf der Masterclass Teilchenphysik am Berufskolleg Beckum mit Doktoranden des Instituts für Kernphysik der Universität Münster.
Die Schülerinnen und Schüler erleben die Welt von Quarks, Elektronen & Co hautnah und bekommen die Möglichkeit mit echten Daten von Teilchenkollisionen zu arbeiten. Die Auswertung dieser Kollisionen geben unter anderem Antworten auf Fragen der Grundlagenforschung. Aber auch Anwendungen in der Krebstherapie, bildgebende Verfahren in der Medizin und die Entwicklung von neuen Technologien werden stark von der Teilchenphysik beeinflusst.
Insbesondere benötigt die bei der Teilchenkollision auftretende Datenflut ein weltweites Rechennetzwerk (GRID-Computing) und neuartige Methoden der Datenverarbeitung. Aus diesem Grund ist das www am CERN erfunden worden.
Ebenso werden Nebelkammern selbst gebaut und in Betrieb genommen. Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch die Bahn sichtbar macht.

Unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physiker/innen, Ingenieurinnen und Ingenieuren und Informatiker/innen motivierte bereits drei unserer Schüler ihr neunwöchiges Oberstufenpraktikum im Sommer 2014, im Sommer 2018 bzw. im Sommer 2022 in einer Abteilung des CERN – die Datenerfassungssysteme für CERN Experimente entwickelt – durchzuführen, so Herr Thewes, stellvertretender Schulleiter am Berufskolleg Beckum, der den Kontakt zwischen dem Berufskolleg Beckum und dem CERN bzw. dem Berufskolleg Beckum und dem Institut für Kernphysik der Universität Münster herstellte.

 

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02521 - 912 0 oder per E-Mail bei Ihren Ansprechpartnern Verena Witt und Christian Hense

Anmeldung:  www.schueleranmeldung.de oder persönlich im Sekretariat am Hansaring 11 (02521 - 912 0).

Benötigen Sie weitere Beratung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Beratung & Anmeldung